Sexuelle Orientierung

... beschreibt, zu welchem Geschlecht man sich hingezogen fühlt.

Ausgehend vom binären Geschlechtssystem unterscheidet man  Heterosexualität, Homosexualität und Bisexualität. Ausgehend vom non-binären System im Sinne von Gender lassen sich die Pansexualität (Menschen jeglichen sozialen oder körperlichen Geschlechts im Sinne von Gender können von Interesse sein)  und die Polysexualiät (Menschen mehreren, aber nicht allen sozialen oder körperlichen Geschlechts im Sinne von Gender können von Interesse sein) unterschieden. Der Vollständigkeit halber soll noch ergänzt werden, dass zuweilen  auch folgende Einteilung verwendet wird: Androphilie (überwiegend Männer sind von Interesse), Pansexualität/Bisexualität, Gynäkophilie  (überwiegend Frauen sind von Interesse).

Die sexuelle Orientierung äußert sich entweder im Verhalten (z. B. situationsgebundene Homosexualität im Gefängnis, Jugenderlebnisse), im Zustand („homosexuell sein“) oder in der sozialen Rolle (z. B. als „Homosexueller“ leben).

Demonstrationen gegen Homosexualität, Menschen, die voller Ekel über Homosexualität  sprechen, Ärzte, die davon überzeugt sind, man müsse diesen „kranken Menschen“ helfen, sie heilen… Kaum zu glauben, aber wahr! Auch in Deutschland werden Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Neigung noch heute diskriminiert. Als 2014 baden-württembergische Bildungspläne reformiert werden sollten, um die Akzeptanz Homosexueller unter Jugendlichen zu verbessern, gingen Tausende auf die Straße… 

Die Studie „Queere-Freizeit“ belegt, dass in Deutschland 84,1% der lesbischen, schwulen, bisexuellen und orientierungs*diversen Jugendlichen berichteten, Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung erlebt zu haben. Bei den trans* und gender* diversen Jugendlichen lag dieser Wert sogar bei 93,9%!